Alle Meldungen:
„Wir werden wie schon seit 10 Jahren gegen einen Wildwuchs von Windenergie kämpfen“
Thema Windkraft: Erneute Offenlage im Änderungsverfahren des Regionalplans/Scharfe Kritik an diesen Plänen/ Ziel: Wertschöpfung in der Stadt halten und das Landschaftsbild bestmöglich erhalten
Nach der Verabschiedung des Wind-an-Land Gesetzes im Jahr 2022 durch den Bund sind nicht mehr die Städte und Gemeinden für die Ausweisung von Windenergiebereiche zuständig und haben daher seit 2022 auf die Planung dieser Bereiche keinen Einfluss mehr. Jetzt sind in NRW die Bezirksregierungen für diese Ausweisung verantwortlich. Mit der Änderung werden nun seitens der Bezirksregierung Windenergiebereiche, also die Bereiche, wo Windenergieanlagen entstehen können, festgesetzt. Dies ist für die Stadt Winterberg insofern wichtig, als dass in diesem...
mehr lesen...
Elektronische Wohnsitzanmeldung: Jetzt auch in Lippstadt möglich
Meldeamt bietet Online-Service ab 15.01.2025 an
Lippstadt. Wer umzieht, muss sich innerhalb von zwei Wochen anmelden – ab sofort ist dies in Lippstadt bequem online möglich. Möglich sind dabei alle Anmeldungen in eine neue Haupt- oder alleinige Wohnung. Der Status bestehender Nebenwohnungen bleibt unberührt.
"Mit der digitalen Anmeldung können Bürgerinnen und Bürger Zeit sparen, indem Sie ihre An- oder Ummeldung bequem von zu Hause unabhängig von Öffnungszeiten und Terminbuchungen durchführen können", freut sich Andrea Müller, Fachdienstleiterin Einwohnerwesen der Stadt Lippstadt.
Um...
mehr lesen...
Energiewende im Mehrfamilienhaus
Städtische Energieberatung informiert im Cartec
Lippstadt. Die Energieberatung der Stadt Lippstadt, das Klimabündnis und das Klimanetzwerk Lippstadt laden am 23. Januar 2025 zur Informationsveranstaltung "Die Energiewende im Mehrfamilienhaus" ein. Die Veranstaltung findet um 19 Uhr im Cartec Lippstadt, Erwitter Straße 105 statt.
Der Energieberater Thomas Müller erklärt an einem konkreten Projekt die Herangehensweise bei der energetischen Sanierung eines Mehrfamilienhauses. Dabei zeigt er, wie ein individueller Sanierungsfahrplan entwickelt wird und welche Sanierungsmaßnahmen daraus...
mehr lesen...
15. Magdeburger Vereinsforum am 25. Januar in der Volkshochschule
Anmeldungen noch möglich
"Vereine nehmen bei der Gestaltung unseres gesellschaftlichen Lebens eine bedeutende Rolle ein", so der Direktor der Städtischen Volkshochschule Ralf Liebe. "Ob in Sport und Kultur, bei der Förderung von Bildung oder im Kleingarten – ehrenamtlich tätige Mitglieder und Vorstände leisten eine wichtige Arbeit für das Gemeinwesen. Sie sehen sich dabei oft vor große Herausforderungen gestellt, für deren Bewältigung sie sich Beratung und Unterstützung wünschen. Rechtliche und finanzielle Fragen stehen dabei oft im Vordergrund, aber auch zielgenaue...
mehr lesen...
Statement der Verwaltung zu Windenergie
Oberbürgermeister Bernd Tischler äußert sich zu Planverfahren
Nach der Berichterstattung über die Ausweisung von Windenergiegebieten im Ruhrgebiet betont die Bottroper Stadtverwaltung, dass der Regionalverband nicht beschlossen hat, dass auf der Halde ein Windrad entstehen soll. Diese Aussage ist falsch. Ein solcher Beschluss wurde nicht gefasst. Es handelt sich um einen Aufstellungsbeschluss. Das heißt, der Regionalverband Ruhr RVR und damit auch die Verbandsversammlung ist dem gesetzlichen Auftrag nachgekommen ein Verfahren in Gang zu setzen, mit dem auf der Ebene des Regionalplans sogenannte...
mehr lesen...
Bundestagswahl 2025 - Jetzt Briefwahl beantragen!
Rund 20.000 Wählerinnen und Wähler sind in Sundern berechtigt, bei der Bundestagswahl 2025 ihre Stimme abzugeben.
mehr lesen...
Kreishaushalt 2025 eingebracht
Kreisumlage um 1,3 Prozentpunkte auf 36,5 Prozent erhöht
Der Haushaltsentwurf des Kreises Viersen für das Jahr 2025 hat Gesamterträge von 516,0 Mio. Euro und Gesamtaufwendungen von 537,6 Mio. Euro. Das geht aus dem Entwurf hervor, den Landrat Dr. Andreas Coenen am 09.01.2025 in den Kreistag eingebracht hat.
"Die aktuellen Zahlen aus der Wirtschaft und auch die Prognosen sind schlecht. Dabei spitzt sich die finanzielle Lage fast aller Kreise, Städte und Gemeinden in diesem Jahr weiter zu", sagt Landrat Dr. Andreas Coenen. "Wir sehen uns mit höheren Kosten konfrontiert, planen jedoch nur eine maßvolle...
mehr lesen...
Ferienprogramm für Kinder in der Stadtbibliothek Magdeburg
Basteln, Roboter, Rätselspaß, Trickfilm-Werkstatt und Geschichten
Den Auftakt ins Winterferien-Programm der Stadtbibliothek macht das samstägliche Angebot "Tatort Bibliothek" am 25. Januar, bei dem während der Öffnungszeiten mit Krimi- und Escapeboxen spannende Verbrechen und mysteriöse Rätsel gelöst werden können. Dabei gibt es Escape- und Krimiboxen für Kinder ab 10 bzw. 14 Jahren. Boxen für Rätselpuzzle hingegen gibt es bereits für Kinder ab 7 bzw. 10 Jahren. Diese sind jeweils am Infoplatz der Familienbibliothek erhältlich.
Weiter geht es am 28. Januar vormittags in der Stadtteilbibliothek im...
mehr lesen...
Kran defekt – Sperrung dauert an
Der Aufbau eines Funkmastes an der Victoriastraße dauert länger, als es ursprünglich geplant war – und damit dauert auch die Sperrung an.
mehr lesen...
Trotz erheblicher Bedenken
Kreistag stimmt für Übernahme der Eurobahn durch den NWL
In einer außerordentlichen Sitzung stimmte der Kreistag heute einer Übernahme der Eurobahn durch den NWL zu. Ginge es nach Landrat Mario Löhr, hätte den betroffenen 19 Kreistagen und Räten eine solche Entscheidung nicht abgerungen werden dürfen. Das machte er zu Beginn der Sitzung in einer Erklärung deutlich.
mehr lesen...
Verzögerungen bei der Abholung der Weihnachtsbäume
Wegen eines defekten Fahrzeuges beim Kommunalbetrieb kommt es im Stadtgebiet Soest zu Verzögerung bei der aktuell laufenden Abholung der Weihnachtsbäume.
mehr lesen...
Wahlbenachrichtigungsbriefe der Stadt Ahaus werden in der nächsten Woche verschickt
Noch 40 Tage bis zur Bundestagswahl:
In der kommenden Woche werden die Wahlbenachrichtigungsbriefe die 29.637 Wahlberechtigten in Ahaus erreichen. Das Wählerverzeichnis ist bereits am vergangenen Wochenende erstellt worden. Die Lieferung der Stimmzettel wurde von der Bundeswahlleiterin zum 5. Februar angekündigt. Dann können auch die Briefwahlunterlagen versendet werden und ab dann wird auch das Wahlbüro wieder extern in den Räumlichkeiten am Markt 30-32 öffnen.
Die Wahlbriefe, also die ausgefüllten Briefwahlunterlagen mitsamt Stimmzettel, müssen spätestens am Wahltag (23....
mehr lesen...
Doppelhaushalt 2025/2026 ist rechtskräftig
Der Doppelhaushalt der Stadt Soest für die Jahr 2025 und 2026 ist nun rechtskräftig.
mehr lesen...
Bezirksvertretung West tagt
Sitzung am Dienstag, 21. Januar, 17 Uhr, in der Bezirksverwaltungsstelle Rheindahlen
Am kommenden Dienstag, 21. Januar, kommen die Mitglieder der Bezirksvertretung West um 17 Uhr zu ihrer nächsten öffentlichen Sitzung in der Bezirksverwaltungsstelle Rheindahlen, Plektrudisstraße 25-27, 41179 Mönchengladbach, zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Kindergartenbedarfsplanung 2025-2026, die Prüfung zur Einrichtung eines Fußgängerüberwegs auf dem Südwall sowie ein Sachstandsbericht zu den zukünftigen Grundwasserständen nach Tagebauende im westlichen Stadtgebiet und im Schwalmquellgebiet. Eine Übersicht über alle...
mehr lesen...
Bezirksvertretung Süd tagt
Sitzung am Mittwoch, 22. Januar, 16 Uhr, im Ratssaal Rheydt
Am kommenden Mittwoch, 22. Januar, kommen die Mitglieder der Bezirksvertretung Süd um 16 Uhr zu ihrer nächsten öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses Rheydt, Markt 11, 41236 Mönchengladbach, zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Auslegungsbeschluss zum B-Plan Nr. 807/S (Bachstraße/Botzkuhlenweg), die Öffnung der Alten Niers in Zusammenarbeit mit der Heinz Sielmann Stiftung und der NEW sowie die Angebote der Jugendhilfe auf der Rheydter Kirmes. Eine Übersicht über alle Tagesordnungspunkte gibt es im...
mehr lesen...
Bezirksvertretung Ost tagt
Sitzung am Dienstag, 21. Januar, 17 Uhr, im Ratssaal Rheydt
Am kommenden Dienstag, 21. Januar, kommen die Mitglieder der Bezirksvertretung Ost um 17 Uhr zu ihrer nächsten öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses Rheydt, Markt 11, 41236 Mönchengladbach, zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Sachstandsberichte zum Bolzplatz Nespelerstraße und zur Jahnhalle, der Umbau der Haltestellen Adlerstraße und Reyerhütte sowie die Kindergartenbedarfsplanung 2025-2026. Eine Übersicht über alle Tagesordnungspunkte gibt es im Ratsinformationssystem auf der Homepage der Stadt unter...
mehr lesen...
Ein Ort des Gedenkens und des Engagements
Magistrat trifft Standort-Entscheidung für das Mahnmal des rassistischen Anschlags
„Hanau wird mit diesem Mahnmal in Verbindung mit dem Haus für Demokratie und Vielfalt und der jetzt vorgelegten angemessenen Platzgestaltung einen Ort des Gedenkens schaffen, der die Würde der Opfer bewahrt und gleichzeitig ein Zeichen gegen Hass, Ausgrenzung und Diskriminierung setzt“, zeigt sich Oberbürgermeister Claus Kaminsky erleichtert, dass mit der jüngsten Magistratsentscheidung eine wichtige Entscheidung in Sachen Erinnerungskultur getroffen werden konnte.
mehr lesen...
Ab sofort: Vollsperrung Annabergstraße
Während der laufenden Tiefbauarbeiten auf der Annabergstraße wurde heute eine deutliche Fahrbahnunterspülung in Höhe des Hauses Nummer 4 festgestellt. Der Verkehrsbereich ist aus Verkehrssicherungsgründen ab sofort voll gesperrt. Die Dauer der erforderlichen Arbeiten und die damit einhergehende Dauer der Vollsperrung steht aktuell noch nicht fest.
mehr lesen...
Reitkennzeichen und -plaketten können ab sofort digital bezahlt werden
Bereits seit einem Jahr haben Reiterinnen und Reiter in Mönchengladbach die Möglichkeit, ihre Reitkennzeichen und -plaketten ganz einfach online zu bestellen. Während die Unterlagen bislang zusammen mit einem Gebührenbescheid versendet wurden, ist nun die Bezahlung direkt im Bestellvorgang mithilfe von Paypal oder Kreditkarte möglich. Damit ist ein weiterer Verwaltungsprozess der Stadt Mönchengladbach vollständig digital zugänglich. Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes hat die Stadtverwaltung bereits 205 ihrer Verwaltungsdienstleistungen (88...
mehr lesen...
Wärmebild-Spaziergang zeigt, wo Gebäude Heizwärme verlieren
Für Dienstag, 28. Januar, lädt das Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh zum abendlichen Thermografie-Spaziergang ein. 3D-Wärmebilder zeigen den Teilnehmenden dabei, wo Häuser wertvolle Heizwärme verlieren.
mehr lesen...