Alle Meldungen:
Seminar zur Anlage der PEG in Hybridtechnik
19.-21.5.2023 in Regensburg - jetzt anmelden
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Erweitern Sie Ihre Kompetenzen und tragen Sie zu einer erhöhten Patientensicherheit bei.
Die perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) nach der Fadendurchzugsmethode hat sich in den letzten 30 Jahren als endoskopischer Standardeingriff etabliert. Mit einer Pilotstudie am Modell und mit klinischen Studien an der Charite in Berlin konnte gezeigt werden, dass nach Anlage einer Hybrid-PEG weniger Komplikationen auftreten als bei der herkömmlichen Fadendurchzugsmethode .
Die Hybrid-PEG kombiniert die...
mehr lesen...
Selbsthilfekontaktstelle geschlossen
Die Arnsberger Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen im Hochsauerlandkreis, AKIS im HSK, ist in der zweiten Woche der Osterferien von Dienstag, 11. April, bis Freitag, 14. April, nicht besetzt. Ab dem 17. April ist das Team wieder zu den gewohnten Sprechzeiten erreichbar.
Informationen zur Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen gibt es auch im Internet über www.arnsberg.de/selbsthilfe.
mehr lesen...
ASH setzt auf E-Mobilität in der Straßenreinigung
Elektro statt Diesel: Ab sofort setzt der Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb Hamm (ASH) zwei elektrisch betriebene Kleinkehrmaschinen und testweise eine Großkehrmaschine in der Straßenreinigung ein. "Wir freuen uns, dass wir dank der neuen Kehrmaschinen umweltschädliche Emissionen gegenüber den bisherigen Dieselfahrzeugen minimieren können", freut sich Oberbürgermeister Marc Herter. Dank der neuen Fahrzeuge werden auch wertvolle Ressourcen wie Diesel eingespart. "Ebenso verursachen die neuen Kehrmaschinen weniger Wartungs-, Service-...
mehr lesen...
Dirk Oschmann liest „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“
Das Sachbuch der Stunde in der Stadtbibliothek Magdeburg
Den Autzor Dirk Oschmann hat es in den zurückliegenden Wochen weit nach oben auf die Bestseller-Listen katapultiert. Seine Streitschrift "Der Osten: eine westdeutsche Erfindung. Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet" ist ein wahrer Paukenschlag in den Feuilletons und weiteren Medien. Jetzt geht Dirk Oschmann auf Lesetour und zu seinen ersten Stationen gehört Magdeburg
mehr lesen...
Gregs Tagebuch-Abend in der Stadtbibliothek Magdeburg
Für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Außerhalb der üblichen Öffnungszeiten steht die Stadtbibliothek Magdeburg wieder einmal ganz im Zeichen der Comicbuch-Reihe "Gregs Tagebuch": "Elternfreie Zone!"
mehr lesen...
Stadt Bocholt lädt zu öffentlichem Gedenken an Erdbebenopfer ein
Freitag, 31. März, um 18 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Historischen Rathaus
Die Stadt Bocholt lädt am kommenden Freitag, 31. März, zu einem öffentlichen Gedenken an die zahlreichen Opfer der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien ein. Beginn ist um 18 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Historischen Rathaus.
mehr lesen...
Weg frei für Errichtung eines Friedensdenkmals in Niederzwehren
Das Kriegerdenkmal in Niederzwehren wird 2023 zu einem Friedensdenkmal umgestaltet. Vor der Matthäuskirche im Fronhof sollen zwei Schriftzüge „WARUM“ und „FÜR WEN“ rechts und links des Weges platziert werden. Der in Kassel ansässige, international tätige documenta-Künstler Dr. Horst Hoheisel wird im Auftrag der Stadt Kassel Bruchstücke aus dem Niederzwehrener Ehrenmal für die gefallenen Soldaten umgestalten, um ein neues Friedensdenkmal zu schaffen.
mehr lesen...
Fotos für den Ausweis jetzt direkt im BürgerService machen
Die Beschaffung neuer Ausweisdokumente ist im BürgerService der Stadt Gummersbach jetzt noch einfacher: Die benötigten Passbilder kann man ab sofort direkt vor Ort anfertigen lassen. Ein hoch moderner Fotoautomat im Eingangsbereich macht Aufnahmen, die allen gesetzlichen Bestimmungen (Biometrie etc.) entsprechen. Bei Antragstellung werden die Fotos direkt aus dem Automaten ins Meldesystem übertragen und weiterverarbeitet, die Bilder müssen nur dann bezahlt werden (7 Euro), wenn sie für den Ausweis auch genutzt werden. Bereits in den ersten...
mehr lesen...
Naturpark Schwalm-Nette: Bilder sehen und einfangen
Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse für Fotointerressierte
Tipps und Tricks zum Fotografieren in der Natur erhalten Interessierte bei zwei Veranstaltungen des Naturparks Schwalm-Nette. Der erste Kurs "Bilder sehen und einfangen" findet statt am Sonntag, 2. April. Holger Mischke zeigt den Teilnehmenden von 14 bis 16.30 Uhr, wo und wie Motive zu finden sind und was ein Bild ausmacht. Treffpunkt ist am Parkplatz Nettebruchsee, Lobbericher Straße in Nettetal-Lobberich. Die Teilnahme kostet 25 Euro.
Am Sonntag, 16. April, findet der Folgekurs "Landschaftsfotografie" von 10 bis 14 Uhr statt. Die...
mehr lesen...
DBU Naturerbe und Stadt Cuxhaven weihen neue Wege- und Informationsbeschilderung in den Cuxhavener Küstenheiden ein
Im rauen Meeresklima und auf kargen Sandböden fühlen sie sich wohl: Die Besenheide mit ihren rosa- bis violett farbigen Blüten und die Krähenbeerheide schmücken die DBU-Naturerbefläche Cuxhavener Küstenheiden vor allem im Spätsommer. Wer mehr über diese Kulturlandschaften wissen möchte, kann die Heidelandschaft jetzt auf zwei neu ausgestatteten Routen mit vielen wertvollen Hintergrundinformationen entdecken. "Das vielseitige Lebensraummosaik der Cuxhavener Küstenheiden mit seiner großen Artenvielfalt macht neugierig. Mit den neuen Infotafeln...
mehr lesen...
Wasserspaß in den Osterferien
Volles Programm im Copa Ca Backum-Kinderclub
In den beiden Osterferienwochen ist Spaß und Action im Wasserflöhe-Kinderclub im Copa Ca Backum angesagt. Kinderclub-Leiterin Ioana und ihre Kollegin Lena sorgen dafür, dass keine Langeweile aufkommt: Für die Wasserflöhe haben sie ein buntes Programm zusammengestellt.
mehr lesen...
Naturpark Schwalm-Nette: Exkursion in den Süchtelner Erbenbusch
Bei einer Wanderung des Naturparks Schwalm-Nette am Sonntag, 2. April, lernen die Teilnehmenden bedeutende kultur- und naturhistorische Relikte unserer Vorfahren kennen. Landschaftsführerin Iris Lau begleitet die Gruppe durch den Süchtelner Erbenbusch, einer Kulturlandschaft, deren Prägung bereits vor 900 Jahren begann. Wer sich mit auf die Zeitreise begeben möchte, meldet sich telefonisch an unter 02166 958131. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Parkplatz des Hotels Haus Berger, Lobbericher Straße 20 in Viersen-Dornbusch. Bitte feste Schuhe anziehen....
mehr lesen...
Freiwilligendienst an der Franziskus-Schule
Ab August 2023 bietet die Franziskus-Schule in Viersen-Süchteln wieder 29 interessierten jungen Erwachsenen im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienstes (BFD) Einblicke in die Arbeit einer Förderschule an. Vorerfahrungen sind nicht notwendig.
Mit dem Förderschwerpunkt auf geistige Entwicklung werden in der Franziskus-Schule 300 Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Behinderungsprofilen aus dem Kreis Viersen gefördert.
Die Freiwilligen begleiten die Schülerinnen und Schüler bei individuellen...
mehr lesen...
Nachmeldung zur Jubilarliste
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
mehr lesen...
Treffpunkt Geschichtswerkstatt: So lebten die Menschen in Gladbach und Rheydt
Die "Geschichtswerkstatt" beschäftigt sich seit den 1980er Jahren mit Themen aus der lokalen Zeitgeschichte Mönchengladbachs und Rheydts und präsentiert die Ergebnisse in Vorträgen, Stadtrundfahrten, Ausstellungen und Buchpublikationen. Das bearbeitete Themenspektrum ist im Laufe der Jahre sehr breit geworden, doch die Vorgehensweise orientiert sich immer an den Methoden der Sozialgeschichte und dies mit alltagsgeschichtlicher Perspektive. So wird darauf geschaut, wie unterschiedlich die historischen Ereignisse die Menschen betroffen haben, wie...
mehr lesen...
Drewer Brücke gesperrt
Schiff prallt gegen Baugerüst
Ein Schiff ist am Dienstag gegen das Baugerüst an der Drewer Brücke (Wulfener Straße) in Marl geprallt. Dabei wurden Teile der Baustellen-Konstruktion abgerissen. Die Wasserstraße wurde sofort für die Schifffahrt gesperrt.
Ob auch die Brücke durch den Zusammenstoß beschädigt wurde, ist aktuell noch nicht klar. Für weitere Untersuchungen wurde sie vorsorglich für jeglichen Verkehr gesperrt. Wer den Wesel-Datteln-Kanal überqueren möchte, kann alternativ die Kanalbrücken Lippramsdorfer Straße in Marl-Sickingmühle oder Hervester Straße in...
mehr lesen...
Musikgeschichte - Musik der Moderne (Zeitraum ab ca. 1950)
Das 20. Jahrhundert wird in der Musikgeschichte als die Epoche der Moderne bezeichnet.
In diesem Kurs der VHS ab Dienstag, 18. April, 19.30 Uhr bis 21 Uhr, in der VHS am Sonnenhausplatz über das 20. Jahrhundert soll es um die Musik nach 1950 gehen. Stilpluralismus - davon ist diese Phase geprägt. Neue Formen der Kompositionstechniken wie u. a. Aleatorik, Musique concrète, Collagen, die Erweiterung der Zwölftonmusik zur Seriellen Musik, Mikropolyphonie, Minimal Musik, sind nur einige dieser neuen Entwicklungen. In diesem Kurs wird erläutert,...
mehr lesen...
Kreis Viersen erweitert digitales Angebot zum Thema Abfall
Kommunenübergreifende Abfall-App, Website und Abfallvermeidungsratgeber „Abfallsparbuch“ inklusive digitaler Abfallvermeidungskarte vom Abfallbetrieb veröffentlicht
Der Kreis Viersen veröffentlicht ein umfangreiches digitales Informationsangebot zur Abfallentsorgung und Abfallvermeidung des Abfallbetriebs des Kreises Viersen (ABV). "Mir ist es wichtig, dass sich alle Bürgerinnen und Bürgern im Kreis schnell und umfassend über alle Aspekte der Abfallentsorgung und insbesondere der Abfallvermeidung digital informieren können", sagt Landrat Andreas Coenen.
"Hierzu liefern die neue Abfall-App und die neue Website einheitlich alle Informationen und Dienstleistungen für das gesamte Kreisgebiet", ergänzt Rainer...
mehr lesen...
Sprache und Sprachbildung
Veranstaltung für pädagogisches Personal
Kreis Unna. Während Lehrerinnen und Lehrern die fachlichen Anforderungen ihrer Unterrichtsfächer in der Regel sehr bewusst sind, nimmt die Auseinandersetzung mit sprachlichen Anforderungen noch immer wenig Raum ein. Dabei sind fachliches und sprachliches Lernen eng miteinander verbunden und bedingen sich gegenseitig.
Deshalb bietet das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Unna am Donnerstag, 11. Mai, in der Zeit von 14 bis 16 Uhr den Workshop "Sprache und Sprachbildung im Fachunterricht" an. Der Workshop richtet sich an pädagogisches...
mehr lesen...
79. Sitzung der Kreisseniorenkonferenz
Neuwahlen, Verkehrssicherheit, Pflegebedarfsplanung
Kreis Unna. Neuwahlen, Verkehrssicherheit, Pflegebedarfsplanung: Wichtige Punkte standen auf der Tagesordnung der Kreisseniorenkonferenz (KSK), zu der sich die Delegierten am Mittwoch, 22. März, im Kreishaus in Unna getroffen haben.
Bei den Wahlen zum Vorstand waren sich die Delegierten aus den örtlichen Seniorenbeiräten und weiteren Seniorenorganisationen schnell einig: Bestätigt im Amt des Vorsitzenden wurde Rolf Schwerdt. Gleichfalls wiedergewählt als Stellvertreterin wurde Ursula Bergmann. Franz Rottinger kam als neuer zweiter,...
mehr lesen...